Vocabulario indoeuropeo (sustantivos) — Esta es una lista de las raíces protoindoeuropeas más comunes. En general sólo se ofrece la lengua más representativa de cada una de las ramas del indoeuropeo. Todas las palabras se muestran en su declinación más representativa. Contenido 1… … Wikipedia Español
Teig, der — Der Teig, des es, doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, mit einem flüssigen Körper zu einer weichen dicken Masse gemachtes Mehl oder anderer ähnlicher fester gepülverter Körper. Pillenteig, woraus die Pillen verfertiget werden. Zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste indogermanischer Wortgleichungen — Die folgenden Tabellen listen einige der vielen indogermanischen Wörtern und Wortwurzeln mit Entsprechungen (oder Wortgleichungen) in den wichtigsten Sprachzweigen der indogermanischen Sprachfamilie auf. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2… … Deutsch Wikipedia
Dacre — This interesting surname is of English locational origin from a place thus called in the West Riding of Yorkshire. The placename is recorded in the Domesday book of 1086, as Dacre and gets its name from the river on which it stands. The name… … Surnames reference
degenmäßig — Adj zahm, friedfertig per. Wortschatz wobd. (17. Jh.) Stammwort. Offenbar regionale Weiterbildung von mhd. teig weich mit unregelmäßiger Monophthongisierung (vgl. anord deigr weich, stumpf, feige , mndl. deech, mndd. dēg teigig, nicht gut… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
teig — Adj überreif per. Wortschatz obd. (14. Jh.), spmhd. teic, mndd. dēch, mndl. deech Stammwort. Auch anord. deigr weich . Entwickelt aus dem prädikativ verwendeten Substantiv Teig, vgl. im Kräuterbuch von Tabernaemontanus (1588), 1426: die früchte.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Teig — Sm std. (9. Jh.), mhd. teic, ahd. teig, mndd. dēch, mndl. deech Stammwort. Aus g. * daiga m. Teig , auch in gt. daigs, anord. deig n., deigr, ae. dāg n.( ?). Nominalableitung zu dem in gt. digan kneten, bilden vorliegenden Verb; dieses aus ig. *… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Zähre — (durch Träne ersetzt) Sf Träne erw. obs. (8. Jh.) Stammwort. Nach dem Plural umgeformt aus mhd. zaher, zeher m., ahd. zahar m. aus g. * tahru m. Träne , auch in anord. tár n., ae. tēar, tæhher m., afr. tār m./n.; mit grammatischem Wechsel gt.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
tear — {{11}}tear (n.1) water from the eye, O.E. tear, from earlier teahor, tæhher, from P.Gmc. *takh , *tagr (Cf. O.N., O.Fris. tar, O.H.G. zahar, Ger. Zähre, Goth. tagr tear ), from PIE *dakru /*draku (Cf. L … Etymology dictionary
dak̂ru- — dak̂ru English meaning: tears Deutsche Übersetzung: “Träne” Grammatical information: n. Material: Gk. δάκρυ, δάκρυον, δάκρυμα “tears”; out of it borrows altLat. dacruma, Lat. lacruma, lacrima ds. (with sabin. l?); Note:… … Proto-Indo-European etymological dictionary